Sehr geehrter Kunde,

unsere Internetseite ist auf Internet Explorer ab 7.0+ optimiert. Sie nutzen zur Zeit einen veralteten Internet Explorer. Bitte laden Sie hier die aktuelle Version kostenlos aus dem Internet herunter.


Download Internet Explorer

Friedenspfad - Ein Stadtrundgang zu Denkmalen und Orten des Gedenkens in Lüneburg


  • Lindenstr_DSC_8743_ub.jpg
    1
  • Dragoner_DSC_8667_ub.jpg
    2
  • Pieta_DSC_8536.jpg
    3
  • Kaland_DSC_1741.jpg
    4
  • Rabelerschule Sinti und Roma 2.jpg
    5
  • StJohannis 1a.jpg
    6
  • Bombenopfer, Museum 2.jpg
    7
  • Bild8.jpg
    8
  • Gueterb_DSC_0245.jpg
    9
  • Gaubefehlsstand Telschow-Villa 4.jpg
    10
  • 52_Abb_Synagoge.jpg
    11
  • Reiter Luenepark 3.jpg
    12
  • Fuesilierestein_DSC_0350.jpg
    13
  • Rotehahnstraße 20 LKH-Opfer.jpg
    14
  • Nicolaikirche Guenther Smend 3.jpg
    15
  • Gerichtsgefaengnis Am Markt.jpg
    16
  • Denkmal_fuer_Johanna_Stegen.jpg
    17
  • Mahnmal_fuer_die_Kriegsgefangenen.jpg
    18
  • Ort_des_Gedenkens.jpg
    19
  • Denkmal_Graalwall_DSC_1709.jpg
    20
  • LPIC4537.jpg
    21
  • Michaeliskirche Garnisonsk.jpg
    22
  • StUrsula-Nacht 1.jpg
    23
  • LPIC4584.jpg
    24

Auf der Karte finden

 
 
 
 

Kalandhaus, Ort des Gedenkens an das Außenlager des KZ Neuengamme

Seit 2009 kennzeichnet eine Tafel das 1491 erbaute, 1896 renovierte Haus der Kalandbruderschaft als Objekt der „Europäischen Route der Backsteingotik“. Sie weist auch darauf hin, dass sich in dem Gebäude vom 12.8.-13.11.1943 ein Außenlager des KZ Neuengamme befand. Die zeitweilig mehr als 150 Häftlinge, die in einer Halle im Erdgeschoss untergebracht waren, hatten Deckungsgräben auszuheben und andere Tiefbauarbeiten in Lüneburg zu verrichten.


zurück
iOS App Android App Image Map
Die Friedenspfad-App für Android und iOS!